Namens des Stadtrates Gossau und der Sana Fürstenland AG wurden Medienschaffende am Freitag, 28. Februar 2025, in dieser Angelegenheit zu einer Medienorientierung ins Rathaus eingeladen.
Der Neubau bildet ein zentrales Element des künftigen Erfolgs
Mit dem Entscheid des kantonalen Bau- und Umweltdepartementes zum Sondernutzungsplan hat eine weitere Instanz bestätigt, dass der geplante Neubau im Zentrum von Gossau den rechtlichen Vorgaben entspricht. Der Entscheid ist auch eine Bestätigung der grossen Arbeit der letzten Jahre. Die Sana Fürstenland AG ist sich bewusst, dass das Rechtsmittelverfahren fortgesetzt werden kann. Die Hoffnung bleibt, dass die einsprechende Partei zu ihrem Wort steht und den Entscheid akzeptiert, der wie verlangt, von einem unabhängigen Gremium gefällt worden ist.
Für die Sana bedeutet das Projekt weit mehr als ein neues Gebäude. Es bildet die Grundlage für den Erfolg in kommenden Jahren. Der Neubau ist ein zentrales Element, um die Bedürfnisse von künftigen Bewohnenden bestmöglich zu erfüllen. Als beliebte Arbeitgeberin ist es der Sana wichtig, dass sie ihren Mitarbeitenden ein angenehmes und attraktives Arbeitsumfeld bieten kann.
Motiviert und positiv in die Zukunft
Die Sana Fürstenland AG hat bereits Ende 2023 das Baugesuch eingereicht und ist vorbereitet, dass sie nach Bewilligung und einer dreivierteljährigen Planungsphase mit dem Neubau starten kann.
Der Verwaltungsrat ist glücklich über den klaren Entscheid. Er schaut positiv in die Zukunft und die Mitglieder freuen sich, dass sie sich nun wieder ihrer Hauptaufgabe widmen können, wegen der sie dieses Mandat angenommen haben: ein gutes Alter(n) für die heutigen und künftigen Bewohnenden zu gestalten.
Die Sana Fürstenland AG ist in Gossau erfolgreich und stabil unterwegs
Die Sana liefert für 2024 wiederum schwarze Zahlen. Trotz des bescheidenen Komforts in der Schwalbe hat das Betagtenzentrum eine sehr gute Auslastung und ist finanziell stabil unterwegs. Allerdings steigt das Risiko laufend, dass grosse Reparaturen und Ersatzinvestitionen nötigt werden.
Von Bewohnenden und Angehörigen erhält die Institution viele positive Rückmeldungen und Komplimente für die hohe fachliche Kompetenz, die familiäre Atmosphäre und die verständnisvolle Betreuung. Der weitere Ausbau in die fachliche Expertise zahlt sich aus. Es gelingt der Sana Fürstenland, ausgewiesene Fachkräfte zu rekrutieren, wohl auch aufgrund der Aussicht auf einen Neubau.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der Sana Fürstenland AG engagieren sich mit Herzblut für eine zukunftsgerichtete und finanzierbare Pflegeinstitution. Sie beschäftigen sich intensiv damit, wie der Leistungsauftrag für Gossau und die vier weiteren Aktionärsgemeinden langfristig sichergestellt werden kann. Alle Involvierten sind bestrebt, die hohe Zufriedenheit von Aktionären, (zukünftigen) Bewohnenden und Mitarbeitenden zu gewährleisten.