Wir freuen uns sehr, dass sich die Bewohnenden mehrheitlich sehr wohl fühlen. Gleichzeitig sind wir dankbar um wichtige Hinweise, welche wir durch die vielfältigen Rückmeldungen erhalten haben. Diese Rückmeldungen bieten eine optimale Grundlage für unsere Jahresplanung im 2025.
Gemeinsam ein „Zuhause“ gestalten
Unser Ziel ist es, eine qualitativ hochstehende Pflege und Betreuung der Bewohnenden sicherzustellen. Wir wollen gemeinsam ein «Zuhause» für die Bewohnenden gestalten, welche kollektives Wohnen und individuelle Bedürfnisse so gut es geht miteinander verbindet.
Pflegeprozess stärken
Der Pflegeprozess ist das leitende Modell, um die Pflege und Betreuung gemeinsam mit den Bewohnenden und ihren Angehörigen zu planen und kontinuierlich anzupassen. Damit einhergehend setzen wir uns vertieft mit dem Modell der Bezugspflege auseinander, um die Beziehung zwischen Bewohnenden, Angehörigen und Bezugspflegenden zu stärken.
Optimierung in der Organisation
Wir beschäftigen uns intensiv mit Themen wie dem Fachpersonalmangel, der Pflegeinitiative, aber auch der kürzlich angenommenen Abstimmung zu EFAS und versuchen unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine optimale Struktur zu entwickeln. Dazu gehören die Überarbeitung von Dienstzeiten, die Personaleinsatzplanung (Skill- und Grademix) sowie die Unterstützung durch digitale Hilfsmittel.
Ziel unserer Bestrebungen ist es, dass wir mehr Zeit für und mit unseren Bewohnenden haben, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität weiterhin hochzuhalten